Ein guter Entwurf bringt den Stein ins Rollen. Doch zwischen Entwurf und Ergebnis liegen jene Herausforderungen, die entscheidend für den Erfolg des Projekts und somit die Zufriedenheit der Auftraggeber:innen sind.
Bautechnisches Fachwissen, praktische Erfahrung und der routinierte Umgang mit Zeitdruck ermöglichen es mir von Anfang an eine professionelle und fundierte Begleitung des Vorhabens anzubieten, die dem Wesen des Entwurfs und damit auch der Vorstellung der Auftraggeber:innen entsprechen.
In Details bin ich akribisch. Denn hier entsteht die Harmonie in der Gestaltung und zwischen den Parteien.
Zügig zur Lösung finden ist Leitlinie meines Handelns. Müssen Entscheidungen getroffen werden, die über meine Prokura hinausgehen, mache ich fundierte Vorschläge und bereite Handlungsoptionen vor. Das spart Zeit, Geld und Nerven – auf allen Seiten. Eine gute Kommunikation ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Ist am Ende die Transformation von Vision in Realität gelungen und gehen alle mit einem Gefühl von Stolz auf das Geleistete auseinander, war meine Arbeit erfolgreich und auch ich nehme das Gefühl mit nach Hause. Das ist mein Anspruch.
Meine vielfältigen Erfahrungen insbesondere in den Leistungsphasen 5 bis 8 kann ich in der Beratung und Planung von Projekten einbringen, um spontan auftretende Herausforderungen so gering wie möglich zu halten und einen runden Bauablauf zu ermöglichen.
Die Leistungsphase 5 ist wegweisend: Präzise Ausführungsplanung ist die Grundlage für Kostensicherheit. Denn wer die typischen Kostentreiber kennt, kann schon hier dafür sorgen, dass sie in der Ausschreibung und Vergabe vermieden werden.
Zu den vielen Faktoren, die dafür sorgen, dass die Kalkulation am Ende aufgeht, gehört auch ein Blick in die Vergangenheit des Objektes sowie sich mit den Besonderheiten der Region, zum Beispiel in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, vertraut zu machen.
Ich kenne das Handwerk und daher die kritischen Bauabschnitte während der Objektüberwachung, die dokumentiert werden müssen. In Kombination mit akribischer Rechnungsprüfung sorge ich so für größtmögliche Transparenz. Und die ist die beste Voraussetzung dafür, dass das Projekt ein Erfolg wird und alle Parteien gerne auf die Zusammenarbeit zurückblicken.
In der Landschaftsarchitektur ist Nachhaltigkeit keine politische Frage, sondern unternehmerisches Gebot. Denn wer wie ich die klimatischen Veränderungen in der Pflanzenauswahl und beim Regenwassermanagement berücksichtigt, sichert Funktionalität, Attraktivität und oft auch die Rentabilität des Objektes langfristig ab. Besser kann man eine Investition nicht schützen.